Große Unternehmen haben beim Konkurrenzkampf um Fachkräfte oftmals die Nase vorn: Mittelstand und KMU bleiben eher auf der Strecke – aufgrund scheinbar geringerer Attraktivität. Das muss freilich nicht sein: Intrapreneurship verspricht Abhilfe.

Neue Wege braucht der Mittelstand bei der Personalsuche. Davon ist der Innovations- und Transformationsexperte Sven Neumann von Startify überzeugt. Der Fachkräftemangel werde noch zunehmen. Daher benötigt es andere Strategien als in der Vergangenheit. Die Unternehmen werden aus seiner Perspektive künftig bei der Suche nach Experten reüssieren, die sich von den klassischen Instrumenten bei der Personalsuche verabschieden und Richtung Zukunft orientieren.

Ein möglicher Transformationsansatz ist „die Entwicklung von Mitarbeitenden zu Mitunternehmenden“ erklärt der Startify-Experte aus Jena in einem Interview in „Faktor A“, dem Arbeitgebermagazin der Bundesagentur für Arbeit. Denn wird den Beschäftigten nicht nur Verantwortung, sondern die Möglichkeit angeboten, als Intrapreneur – als Mitunternehmer und Mitunternehmerin – zu agieren, erhöhe sich die Attraktivität eines Unternehmens erheblich.

Mitarbeiterbeteiligungen im Mittelstand sind keine Selbstverständlichkeit, doch es hapert nicht an theoretischen Modellen. Sven Neumann erläutert den Unterschied zwischen virtuellen und tatsächlichen Mitarbeiterbeteiligungen. Eine virtuelle Beteiligung sei – kurz erklärt – eine Erfolgsbeteiligung. Beispielhaft verweist er auf ein Boni-System. Würden zusätzlich zum vereinbarten Gehalt Boni gezahlt, würden die Mitarbeiter am Unternehmenserfolg teilhaben. Eine Kapitalbeteiligung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sei dagegen eine tatsächliche Beteiligung in Euro und Cent.

Aus Sicht des Transformationsexperten eignen sich beide Beteiligungsformen, „um aus Mitarbeitenden Intrapreneure zu machen“. Denn Mitunternehmer würden sich stärker mit dem Unternehmen identifizieren und die Arbeitgebermarke würde gestärkt werden. Die positive Folge davon: Fachkräfte würden langfristig an das mittelständische Unternehmen gebunden. Genau darauf kommt es im Mittelstand an.

Aktuelle Beiträge