Was ist BetriebsratsPraxis24?

Arbeitnehmervertretung im Rahmen von Betriebspartnerschaft und (Unternehmens-)Mitbestimmung ist eine unverzichtbare Säule der sozialen Marktwirtschaft hierzulande. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund eines ständigen Wandels in der Arbeitswelt, der Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen permanent neuen An- und Herausforderungen gegenüberstellt. Passend zur damaligen Reform des Betriebsverfassungsgesetzes erschien 2001 im Münsteraner MBO Verlag daher eine CD-ROM unter dem Titel „PC-Betriebsratspraxis“ –  eine der allerersten vollständig elektronischen Wissensdatenbanken zum Thema Betriebsratsarbeit und Mitbestimmung.

In dieser Tradition stehen wir.

2009 ging dann BetriebsratsPraxis24.de als speziell für Betriebsräte entwickeltes Online-Portal an den Start, das seit 2011 bei Luchterhand verlegt wurde und seit Mai 2020 bei der F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH erscheint. Seit Beginn war und ist das Portal für unsere Leserinnen und Leser die Anlaufstelle für eine erfolgreiche Mitbestimmung!

Ob aktuelle Nachrichten, Lexika, Fachbeiträge, Arbeitshilfen, Mustertexte oder Expertenrat: Mit unseren aktuellen Informationen und dem großen Angebot an Fachwissen sind Sie immer auf Augenhöhe mit Ihrem Arbeitgeber. Herzstück unseres Angebots ist der seit Jahren bewährte Praxiskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz von Siebert/Becker.

Unsere Inhalte werden für Sie von Arbeitsrechtsexperten verfasst. Dabei erläutern wir auch komplexe Sachverhalte leicht verständlich und heben die Bedeutung für Ihre tägliche Arbeit als Betriebsrat hervor. Die Inhalte sind eng miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt.

So behalten Sie bei der täglichen Betriebsratsarbeit den Überblick und bleiben stets auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber!

Wir wünschen Ihnen und Euch eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit!

Das Autor*innen-Team:

Zusammenarbeit des BR

Knut Becker (†)

Herr Becker, Jahrgang 1939, war Facharbeiter in der Druckindustrie und dementsprechend seit 1954 Mitglied der Industriegewerkschaft Druck und Papier (jetzt ver.di). Er war selbst viele Jahre Betriebsratsvorsitzender in einem großen Zeitungsbetrieb und arbeitet jetzt als Trainer und Berater für Betriebsräte. Bereits 1976 gründete er die erste ausschließlich für Betriebsräte erscheinende Arbeitsrechtszeitung DER GEGENPOL. Er war Autor für Fachbücher zu arbeitsrechtlichen Themen. Knut Becker war Mitbegründer des erfolgreichen Praxiskommentars zum Betriebsverfassungsgesetz, der sich speziell an Betriebsräte richtet und bereits in der 14. Auflage erschienen ist.

Detlef Fricke

Herr Fricke, geboren 1947, studierte in den 1968er-Jahren in Bonn und München. Diese Zeit hat ihn auch geprägt. Seit 1973 arbeitet er als Rechtsanwalt in Hannover. Früher war er zudem stark in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit engagiert, wofür jetzt leider zu wenig Zeit bleibt. Seinen Gewerkschaftsbeitrag zahlt er aber immer noch. Sein ausschließlicher Arbeitsbereich ist die Vertretung von Arbeitnehmerinteressen. Er gehört einer Kooperation von Arbeitnehmeranwälten an und ist auch politisch engagiert. „Manches ist in der juristischen Vertretung erreichbar, für anderes muss man etwas an den gesellschaftlichen Zuständen ändern.“ Herr Fricke ist Mitautor des Praxiskommentars zum BetrVG.

Christian Hartmann

Herr Hartmann ist Diplom-Politologe und arbeitet als freier Redakteur und Projektleiter für Online-Projekte u.a. für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Globalisierung, Europa sowie sozialpolitische und wirtschaftspolitische Themen. Für BetriebsratsPraxis24.de verfasst Herr Hartmann regelmäßig aktuelle Nachrichten und Kurzberichte.

Kontakt zum Autoren: post[at]christianhartmann.net

Dirk Lenzing

Seit 1997 ist Dirk Lenzing als Rechtsanwalt zugelassen und tätig. Er ist regelmäßig als Referent für arbeitsrechtliche Seminare und Schulungen tätig und hält Vorträge zu aktuellen Rechtsfragen bei Unternehmen, Verbänden und Vereinen. Für BetriebsratsPraxis24.de schreibt Herr Lenzing Beiträge für das Betriebsratslexikon, Top-Themen-Texte und beantwortet Fragen im Expertenrat.

Website von Dirk Lenzing (Kanzlei am Erbdrostenhof): www.rechtsanwalt-lenzing.de

Dr. Jörg Hoffmann

Herr Hoffmann ist seit 2003 als Rechtsanwalt tätig. Mitte 2006 wurde er zugleich Fachanwalt für Arbeitsrecht und 2008 Fachanwalt für Sozialrecht. Er ist zudem als Mediator tätig sowie als Dozent im Bereich Arbeitsrecht (u.a.für den Bochumer Anwalt- und Notarverein) und im Bereich des kollektiven Arbeits-/Betriebsverfassungsrechts. Für BetriebsratsPraxis24.de beantwortet er die Fragen unserer Leser im Expertenrat.

Webseite von Jörg Hoffmann: arbeitsrecht.team/team/dr-joerg-hoffmann/

Beate Henes-Karnahl

Die Diplom-Volkswirtin Beate Henes-Karnahl ist seit rund 25 Jahren als freiberufliche Wirtschaftsjournalistin und Autorin tätig. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Personalthemen – angefangen bei Themen rund um Management, Karriere und Beruf bis hin zu Chancengleichheit, Fortbildung und Weiterbildung. Für BetriebsratsPraxis24.de verfasst Frau Henes-Karnahl regelmäßig News und aktuelle Kurzberichte aus den Bereichen Personalmanagement, Ausbildungswesen und Wissensmanagement.

Webseite von Beate Henes-Karnahl: www.bk-pressebuero24.de

Dr. Rüdiger Helm

Dr. Rüdiger Helm, Jahrgang 1964, ist seit vielen Jahren Mitglied der Gewerkschaften ver.di, IG BAU und NGG. Vor dem Jurastudium mit Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung war er Betriebsratsmitglied und von 1986 bis 1991 Gesamtbetriebsratsvorsitzender sowie Wirtschaftsausschussvorsitzender einer bundesweiten Steakhouse-Kette. Mehrere Jahre war er Mitglied der Tarifkommission für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Nach wie vor ist er beratend für andere Tarifkommissionen tätig. Als Rechtsanwalt vertritt er Betriebsräte und Arbeitnehmer und engagiert sich in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung und Betriebsrätefortbildung für verschiedene Träger. Herr Helm ist Mitautor des Praxiskommentars zum BetrVG.

Webseite von Dr. Rüdiger Helm: http://www.kanzlei-hmh.de

Dr. Klaus Heimann

Dr. Klaus Heimann ist Berufs- und Wirtschaftspädagoge und war bis Ende 2012 Ressortleiter Bildung beim Vorstand der IG Metall in Frankfurt/Main. Aktuell arbeitet er als freier Jouranalist und Berater mit den Schwerpunkten Arbeit, Bildung und Karriere in Berlin. Für BetriebsratsPraxis24.de schreibt er Portraits über Betriebsräte und deren Arbeit für unsere Serie Betriebsrat hautnah.

Regine Windirsch

Frau Windirsch ist Fachanwältin für Arbeits- und Sozialrecht. Ihren Tätigkeitsschwerpunkt bildet das gesamte Arbeitsrecht sowie die Vertretung von Betriebsräten in allen betriebsverfassungsrechtlichen Angelegenheiten. Im Arbeitsrecht vertritt sie nur Arbeitnehmer, Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen. Frau Windirsch ist zudem in der gewerkschaftlichen Bildungs- und Schulungsarbeit als Referentin und Teamerin tätig. Sie ist Autorin eines Praxisratgebers zum Thema „betriebsbedingte Kündigungen“ und Mitautorin des Kommentars zum MTV Groß- und Außenhandel. Frau Windirsch ist Mitautorin des Praxiskommentars zum BetrVG.

Webseite von Regine Windirsch: www.fachanwaeltinnen.de

Thomas Wamsler

Herr Wamsler absolvierte nach seinem Realschulabschluss eine Ausbildung zum KFZ-Mechaniker. Er arbeitete als Dreher in einem Industriebetrieb mit 300 Beschäftigten, wo er in den Betriebsrat gewählt wurde und als Betriebsratsvorsitzender tätig war. Seit 1991 war er Gewerkschaftssekretär in der IG Metall in Lörrach, derzeit ist er 1. Bevollmächtigter der IG Metall Gütersloh-Oelde. Daneben absolvierte er ein Fernstudium mit dem Abschluss Diplombetriebswirt. Herr Wamsler ist Mitautor des Praxiskommentars zum Betriebsverfassungsgesetz.

Kontakt zum Autoren: thomas.wamsler[at]igmetall.de

Gabriele Thombansen

Gabriele Thombansen ist selbstständige Rechtsanwältin in Paderborn mit dem Spezialgebiet Arbeitsrecht, insbesondere Arbeitsrecht des öffentlichen und kirchlichen Dienstes. Nach dem Studium in Göttingen arbeitete Sie zunächst für eine Personalberatung des öffentlichen Dienstes. Nebenbei arbeitet sie zudem als Rechtsdozentin für eine Bildungseinrichtung. Für BetriebsratsPraxis24.de verfasst und aktualisiert Frau Thombansen die Arbeitshilfen (Mustertexte, Checklisten, Betriebsvereinbarungen).

Webseite von Gabriele Thombansen: www.kanzlei-thombansen.de

Eckart Stevens-Bartol

Herr Stevens-Bartol, Jahrgang 1944, ist Vorsitzender Richter am Landessozialgericht München a.D. Von 1972 bis 1982 war er Richter am Arbeitsgericht München. Von 1994 bis 2009 war er Vorsitzender Richter am Bayerischen Landessozialgericht. Daneben ist Herr Stevens-Bartol seit 1972 Vorsitzender von Einigungsstellen und Autor von Fachbüchern aus dem Arbeits- und Sozialrecht.Herr Stevens-Bartol ist Mitautor des Praxiskommentars zum Betriebsverfassungsgesetz.

Krikor R. Seebacher

Herr Seebacher, geboren 1954, ist Rechtsanwalt, Fachautor & Referent. Er ist Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und der Vereinigung demokratischer Juristinnen und Juristen (vdj). Von 1981 bis 1984 war er geschäftsführendes Betriebsratsmitglied bei einer privaten Münchner Einrichtung der Jugendhilfe. Seine heutigen Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Betreuung von Betriebsräten, auch überregional. Inhaltlich Schwerpunkte sind u.a. im Bereich Betriebsänderung, Fragen der betrieblichen Lohngestaltung sowie Arbeitszeitrecht. Herr Seebacher ist Mitautor des Praxiskommentars zum BetrVG.

Webseite von Krikor R. Seebacher: www.sfm-arbeitsrecht.de

Jason Schomaker

Als Rechtsanwalt beschäftigt sich Herr Schomaker schwerpunktmäßig mit dem Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Daneben ist er als Fachautor für arbeitsrechtliche Themen sowie als Dozent für Betriebsratsseminare und Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht tätig. Für Betriebsratspraxis24.de verfasst er regelmäßig Texte für unser Top-Thema und beantwortet Fragen im Expertenrat.

Webseite von Jason Schomaker: www.kanzlei-schomaker.de

Ingo Mrowka

Der Rechtsanwalt und Diplom Arbeitswissenschaftler ist seit 2003 als Rechtsanwalt ausschließlich im Arbeitsrecht und im Betriebsverfassungsrecht tätig. Er vertritt bundesweit Arbeitnehmer und Betriebsräte vor allen Arbeitsgerichten, Landesarbeitsgerichten, dem Bundesarbeitsgericht und der Einigungsstelle. Zusätzlich berät er Betriebsräte als Sachverständiger und ist regelmäßig als Dozent für arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Seminare sowie als Fachautor für Arbeitsrecht tätig. Für Betriebsratspraxis24.de verfasst er regelmäßig Texte für unser Top-Thema, das Arbeitsschutz-Lexikon sowie unsern Leitfaden Betriebsratsschulungen und Leitfaden Betriebsvereinbarung.

Webseite von Ingo Mrowka: www.ra-arbeitsrecht.com

Lorenz Mayr

Herr Mayr ist als Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin tätig. Seine Schwerpunkte sind arbeitsrechtliche Themen nationaler und internationaler Unternehmen, Verbände und Organisationen, insbesondere aus dem NGO- und Nonprofit- Bereich. Für BetriebsratsPraxis24.de beantwortet er die Fragen unserer Leser im Expertenrat.

Webseite von Lorenz Mayr: www.mayr-arbeitsrecht.de