Die Betriebsratsarbeit steckt voller Tücken und Fallen. Sicher: Jeder macht mal einen Fehler. Der Betriebsrat sollte dies aber möglichst vermeiden, da sehr viel von seiner Arbeit abhängen kann. In unserer fünfteiligen Beitragsreihe stellen wir typische Fehler bei der Betriebsratsarbeit dar und geben Tipps, wie man sie am besten vermeidet.

Überraschung Photo: (c) Pixabay / Pexels

Teil 1: Vorsicht vor Fehlern bei Beschlüssen

Beschlüsse sind das A und O der Betriebsratsarbeit. Vor allem, wenn von ihnen rechtliche Wirkung ausgeht, etwa bei einer Betriebsvereinbarung, beim Widerspruch zu einer Kündigung oder der Ablehnung einer Versetzung. Trotzdem werden bei Beschlüssen häufig Fehler gemacht, die in der Regel zur Unwirksamkeit des Beschlusses führen. mehr…

Lärm im Büro vermeiden Photo: (c) Mustansar / Adobe Stock

Teil 2: Streng geheim – was bei Verstößen gegen Geheimhaltungspflichten drohen kann

Als Betriebsrat bekommen Sie Informationen, die Ihnen ansonsten nicht zugetragen würden – sei es vom Arbeitgeber oder Kollegen. Viele Betriebsratsmitglieder sind unsicher, ob und inwieweit sie diese Informationen für sich behalten müssen oder darüber mit anderen reden dürfen. mehr…

Transparenz Photo: (c) Fox / Pexels

Teil 3: Tut Gutes und redet darüber – machen Sie Ihre Betriebsratsarbeit transparent

Im zweiten Teil unserer Beitragsreihe „Typische Fehler bei der Betriebsratsarbeit“ ging es um die Verletzung von Geheimhaltungspflichten. Vorsicht bei der Herausgabe sensibler Daten darf aber nicht dazu führen, dass Sie als Betriebsrat keinerlei Informationen an die Belegschaft weitergeben. Denn wie soll Ihre Arbeit sonst wahrgenommen werden? mehr…

Strategie Photo: (c) Pixabay / Pexels

Teil 4: Achten Sie auf die richtige Begründung!

Nichts ist schlimmer als Formfehler bei der Betriebsratsarbeit. Insbesondere bei Kündigungen, Einstellungen, Versetzungen sowie Ein- und Umgruppierungen besteht die Gefahr: Eigentlich lehnt der Betriebsrat die Maßnahme ausdrücklich ab, mangels ordnungsgemäßer Begründung zählt die Ablehnung aber nicht. mehr…

Verhandlungserfolg Photo: (c) Andrea Piacquadio / Pexels

Teil 5: Gutes Verhandeln will gelernt sein!

Sie haben als Betriebsrat keine Formfehler begangen, Ihre Geheimhaltungspflichten gewahrt, ordentlich begründet und Ihre Arbeit transparent gestaltet. Gut so! Doch am Ende entscheidet häufig, wie gut der Betriebsrat mit dem Arbeitgeber verhandelt. Auch hier gilt: Treten Sie nicht in typische Fettnäpfchen. mehr…