Unser Betriebsratswahl-Fristenrechner hilft Ihnen bei der Terminplanung. Geben Sie einfach Ihren gewünschten Wahltag ein. Der Betriebsratswahl-Fristenrechner errechnet automatisch, bis zu welchem Tag oder innerhalb welcher Frist Sie welche Aufgaben erledigen müssen. So unterstützt Sie der Betriebsratswahl-Fristenrechner auch, die einzelnen Schritte der Betriebsratswahl im Blick zu behalten und zu kontrollieren.
So geht’s:
Um den gewünschten Wahltag einzugeben, klicken Sie bitte auf den Pfeil rechts neben dem voreingestellten Termin. Daraufhin öffnet sich eine Monatsübersicht. Hier können Sie mit den Pfeilen vor und zurückblättern. Feiertage sind für jedes Bundesland hinterlegt. Sie können den gewünschten Wahltag entweder in der Kalenderansicht anklicken oder durch „Klick“ auf das Eingabefeld direkt eingeben.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH zu laden.
Bitte beachten Sie:
Nach § 16 Abs. 1 BetrVG muss spätestens 10 Wochen vor Ablauf der Amtszeit des bisherigen Betriebsrats ein neuer Wahlvorstand bestellt werden. Diese Mindestfrist müssen unbedingt beachten, wenn Sie den Wahltag für Ihre Betriebsratswahl festlegen.
Der Fristenrechner geht davon aus, dass in Ihrem Betrieb eine Fünf-Tage-Woche die Regel ist. Dies ist von Bedeutung für die Frist zur Ablehnung der Wahl binnen drei Arbeitstagen nach Benachrichtigung gemäß § 17 Abs. 1 WO. Sollte deshalb in Ihrem Betrieb eine Sechs- oder Sieben-Tage-Woche die Regel sein, berücksichtigen Sie bitte, dass der Fristenrechner an diesem Punkt keine korrekte Berechnung liefern kann.
Die verschiedenen Feiertage sind für jedes Bundesland hinterlegt. Regionale Feiertage, die nicht landesweit gelten, werden nicht berücksichtigt. In Bayern wurde Mariä Himmelfahrt als landesweiter Feiertag hinterlegt, obwohl dieser Feiertag nur in überwiegend katholischen Gemeinden gilt.
BetriebsratsPraxis24+ im Abo:
Der kurze Weg zu klugen Entscheidungen
Ihr Gremium profitiert von praxisnahem Fachwissen, die Kosten trägt der Arbeitgeber
- Vollzugriff auf den gesamten Wissenspool
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
- Expertenbeiträge zu Fragen der praktischen Betriebsratsarbeit
- Mehrere hundert Arbeitshilfen (Checklisten, Mustertexte, etc.)
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar