Geschlechtergleichheit – was ist das? Diese Frage kann und muss hierzulande gestellt werden. Denn der Gender Pay Gap, der geschlechtsspezifische Lohnunterschied, beträgt 21 Prozent. Damit nicht genug: Mütter verdienen nochmals weniger als kinderlose Frauen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung.

Die hohen Verdienstnachteile der Mütter sind beschämend für das Industrieland Deutschland. Mögliche Erklärungen für den gravierenden Einkommensunterschied beziehen sich auf die Auszeiten nach einer Geburt, die angeblich die Qualifikation der Frauen entwerten. Auch würden nicht wenige Arbeitgeber „Mutterschaft als Ausdruck fehlender Karriereorientierung“ interpretieren, so die Autorinnen der Studie. Außerdem würden Probleme bei der Vereinbarung von Beruf und Familie unterstellt, die zu Stress und zu einer Beeinträchtigung der Produktivität führen würden.

Die Wissenschaftlerinnen vom WSI haben anhand der Daten des Sozio-oekonomischen Panels berechnet, wie sich die Einkommen von Frauen bei Rückkehr in den Beruf mit flexibler Arbeitszeit nach einer Elternzeit von bis zu einem Jahr und länger als einem Jahr geändert haben. Das Ergebnis: Die Frauen mit der kürzeren Elternzeit erhalten 6,5 Prozent pro Stunde weniger, die anderen kommen auf ein Minus von knapp 10 Prozent.

Flexible Arbeitszeiten führen folglich bei Müttern dazu, Beruf und Familie leichter verbinden zu können, doch werden sie mit erheblichen Einbußen bei ihren Verdiensten abgestraft. Hinzu kommt: Mit steigendem Alter wird der Pay Gap zu kinderlosen Frauen immer größer. Die Mitvierzigerinnen mit Kindern verdienen bis zu 58 Prozent weniger als die Kolleginnen ohne Nachwuchs.

Abhilfe tut not. Yvonne Lott und Lorena Eulgem empfehlen in ihrer Studie
„Lohnnachteile durch Mutterschaft – helfen flexible Arbeitszeiten?“ der Politik das Ehegattensplitting abzuschaffen, die Partnermonate bei der Elternzeit zu verlängern und ein Recht auf Familienarbeitszeit einzuführen, bei der beide Partner ihre Arbeitszeit reduzieren können.

Aktuelle Beiträge