Produktivität
Produktivität ist nicht gleichbedeutend mit den Begriffen Wirtschaftlichkeit oder Rentabilität zu verstehen. Der Begriff Produktivität bezeichnet das Verhältnis zwischen dem, was in einem Unternehmen produziert (Output) wird und den für diesen Produktionsprozess eingesetzten Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital (Input).
Je nachdem, welcher der beiden Produktionsfaktoren betrachtet wird, erhält man entweder die oder die Kapitalproduktivität. Daneben gibt es dann noch die Gesamt-Faktorproduktivität aus der Addition der Arbeits- und Kapitalproduktivität.
Als volkswirtschaftliche Größe zeigt die Arbeitsproduktivität an, wie groß der produktive Beitrag eines jeden Beschäftigten ist. Ein Anstieg der Arbeitsproduktivität bedeutet, dass sich die Wertschöpfung des Unternehmens in Bezug auf den Arbeitseinsatz erhöht. Alternativ kann aber auch das geplante Produktionsergebnis mit einer geringeren Menge von Arbeitsstunden erreicht werden. Wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsproduktivität haben vor allem der technische Fortschritt, die Arbeitsintensität und die Arbeitsorganisation.
Langfristig betrachtet ist festzustellen, dass in Deutschland die Kapitalproduktivität gefallen und
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?