Arbeitsentgelt - Verzicht und finanzielle Folgen
Inhaltsübersicht
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
1. Allgemeines
Bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten werden oft Vereinbarungen getroffen, wonach die Arbeitnehmer zur Sanierung des Unternehmens auf Teile der Vergütung verzichten. Dann stellt sich regelmäßig die Frage, wie sich dies auf Steuern und Sozialabgaben auswirkt. Dem Beitrag können Sie die wichtigen Informationen hierzu entnehmen.
2. Arbeitsrechtliche Zulässigkeit eines Verzichts
Der Verzicht auf Teile der Vergütung muss grundsätzlich arbeitsrechtlich zulässig sein. Ist er dies nicht, können sich nicht nur Probleme arbeitsrechtlicher Art, sondern auch unmittelbare Auswirkungen auf die Beitragspflicht zur Sozialversicherung ergeben. Arbeitsrechtlich zulässig ist ein Verzicht nur, wenn den gesetzlichen Regelungen, der Arbeitsvertrag, ein Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung nicht entgegenstehen. Im Einzelnen gilt Folgendes:
Ein individueller Verzicht ist in der Regel
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?