Ein Blick auf einzelne Bundesländer und Städte verdeutlicht, wie groß von Region zu Region die Unterschiede bei den Einkommen sind. So stehen beispielsweise Mitarbeitende in Hamburg mit durchschnittlich 51.355 EUR oder in Baden-Württemberg mit 50.966 EUR brutto deutlich besser da als die Beschäftigten in Sachsen (39.925 EUR) oder Mecklenburg-Vorpommern (38.186 EUR).
Die Vermutung, dass ein objektiv hohes Einkommen auch zu einer hohen Zufriedenheit mit dem Einkommen führt, entspricht nicht immer der Realität, wie der Gehaltsscheck zeigt. So wird beispielweise in Duisburg mit 45.913 EUR durchschnittlich mehr verdient als etwa in Leipzig (41.556 EUR), aber die Duisburger sind deutlich unzufriedener als die Leipziger. In der bayerischen Landeshauptstadt passt freilich beides zusammen: Da ist sowohl das Gehalt spitze als auch der Zufriedenheitsgrad mit dem Einkommen.
Lebenshaltungskosten und Zufriedenheit im Job wichtig
Warum das so ist, erklärt Nina Zimmermann, Geschäftsführerin von Kununu, mit den jeweiligen Lebenshaltungskosten am Standort und mit der Zufriedenheit der eigenen beruflichen Aufgabe: Wer glücklich mit dem Job ist und „an einem Ort wohnt, an dem zum Beispiel die Miete geringer ist als in einer Großstadt, ist mit einem geringeren Gehalt oft zufriedener als jemand, bei dem sich die Situation genau umgekehrt darstellt.“
Sehr unterschiedlich sind die Gehälter in den verschiedenen Branchen. Das höchste Brancheneinkommen wird beispielsweise in der Versicherungsbranche (59.629 EUR) gezahlt, dicht auf folgen die Finanzbranche (59.053 EUR) und die Beratungsbranche (57.621 EUR). Am unteren Ende rangieren die Bereiche Sport und Beauty (37.569 EUR) sowie die Gastronomie (34.863 EUR).
Sechsstellige Einkommen erhalten Führungskräfte, beispielsweise Partner und Partnerinnen von Anwaltskanzleien (146.818 EUR) oder Chefärzte und Chefärztinnen (136.861 EUR).
Laut Gehaltsscheck gibt es einen deutlichen Zusammenhang zwischen Personalverantwortung und hohen Einkommen. Da deutlich mehr Führungskräfte männlich (71 %) als weiblich (29 %) sind, erkläre sich daher das durchschnittlich um 16 Prozent geringere Einkommen der Frauen, so Geschäftsführerin Nina Zimmermann.
Für den Kununu Gehaltsscheck 2023 wurden deutschlandweit mehr als 560.000 Gehaltsdaten ausgewertet.