Arbeitgeber trägt Kosten
Unser Online-Portal gehört zu den im Sinne des § 40 BetrVG erforderlichen Sachmitteln. Denn mit BetriebsratsPraxis24.de können Sie sich notwendiges Fachwissen aneignen, ihre Rechte besser durchsetzen und so die Aufgaben des Betriebsrats leichter erledigen bzw. auf Augenhöhe mit der Unternehmensleitung bleiben: Die anfallenden Kosten hat der Arbeitgeber zu tragen. So gehen Sie vor...
Bitte melden Sie sich an!
Die Inhalte der Rubrik Fachwissen für den Betriebsrat stehen exklusiv unseren Kunden zur Verfügung. Um auf alle Inhalte zugreifen zu können, melden Sie sich bitte rechts mit Ihren Zugangsdaten an!
Sie sind noch keine Kundin oder Kunde von BetriebsratsPraxis24.de? Dann testen Sie unser Angebot einfach vier Wochen lang kostenlos. Innerhalb der vier Wochen erhalten Sie Zugriff auf sämtliche Inhalte in unserem Angebot. Mehr zum Test erfahren Sie hier!
- ABC-Analyse
- Abgrenzung
- Abgrenzungsrechnung
- Ablauforganisation
- Absatzförderung
- Absatzpolitik
- Absatzprognosen
- Absatzwirtschaft
- Abschlagsrechnung
- Abschlussprüfer
- Abschreibungen
- Abweichungsanalyse
- After-sale-Service
- Aktie
- Aktiengesellschaft (AG)
- Aktionär
- Aktivkonto
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Anfrage
- Angebot
- Angebotsvergleich
- Anhang
- Anlagenbuchhaltung
- Anlagevermögen
- Anlageverzeichnis
- Anschaffungskosten
- Anzahlungen
- Arbeitsvorbereitung
- Assets
- Aufbauorganisation
- Aufbewahrungspflichten
- Aufsichtsrat
- Auftragsbestätigung
- Aufwand
- Außerordentliche Erträge
- Außerordentlicher Aufwand
- Ausschreibung
- Ausschuss
- Ausstehende Einlagen
- Automatisierung
- Balanced Scorecard
- Basel II
- Bedarfsermittlung
- Beirat
- Belege
- Benchmarking
- Beschaffung
- Beschäftigungsgrad
- Beschwerdemanagement
- Bestandskonten
- Bestandsveränderung
- Betriebs- und Geschäftsausstattung
- Betriebsabrechnungsbogen
- Betriebsausgaben
- Betriebsbuchführung
- Betriebseinnahmen
- Betriebsergebnis
- Betriebsmittel
- Betriebsnotwendiges Kapital
- Betriebsprüfung
- Betriebsstatistik
- Betriebsvermögen
- Betriebsvermögen - gewillkürtes
- Betriebsvermögen - notwendiges
- Bewegungsbilanz
- Bewertungsgrundsätze
- Bilanz
- Bilanzanalyse
- Bilanzänderung
- Bilanzberichtigung
- Bilanzgewinn
- Bilanzgliederung
- Bilanzidentität
- Bilanzpolitik
- Bilanzstichtag
- Bilanzverlust
- Bonus
- Break-even-Analyse
- Bruttogewinnanalyse
- Buchführungsformen
- Buchung
- Buchwert
- Budgetierung
- Bürgschaft
- Cash-flow
- Compliance
- Controlling
- Corporate Governance
- Corporate Identity
- Daten
- Datensicherung
- Datenverarbeitung
- Debitoren
- Debitorenbeeinflussung
- Debitorenbuchführung
- Debitorenkennzahlen
- Deckungsbeitrag
- Dezentralisierung
- Dienstleistung
- Direktmarketing - Direktwerbung
- Disposition
- Distribution
- Diversifikation
- Diversity-Management
- Dividende
- Divisionskalkulation
- Dokumentation - betriebliche
- Doppelte Buchführung
- Durchlaufende Posten
- Eigenfertigung
- Eigenfinanzierung
- Eigenkapital
- Eigenleistung
- Eigentumsvorbehalt
- Einkauf
- Einlagen
- Einzelfertigung
- Eiserner Bestand
- Engpass
- Entnahmen
- Erfolg
- Erfolgskonten
- Erfüllungsort
- Erlös
- Erlösschmälerungen
- ERP-Systeme
- Ertrag
- Export
- Factoring
- Fair-Value
- Fakturierung
- Fertige und unfertige Erzeugnisse
- Fertigungseinzelkosten
- Fertigungsgemeinkosten
- Fertigungsmaterial
- Fertigungstiefe
- Fertigungstypen
- Fertigungsverfahren
- Festwert
- Finanzbuchführung
- Finanzplan
- Finanzstatus
- Firma
- Firmenwert
- Fixkosten
- Forderungen
- Forschungs- und Entwicklungskosten
- Fraktales Unternehmen
- Franchising
- Fremdfertigung
- Fremdfinanzierung
- Fremdkapital
- Fremdleistung
- Fuhrpark
- Fusion
- Fuzzy-Set-Theorie
- Gehälter
- Geld
- Gemeinkosten
- Gemeinschaftskontenrahmen
- Genossenschaft
- Gerichtsstand
- Geschäftsbericht
- Geschäftsfelder
- Geschäftsführung
- Geschäftsjahr
- Geschäftspolitik
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Gesellschaftsvertrag
- Gewerbesteuer
- Gewinn
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Gewinnvortrag
- Gezeichnetes Kapital
- Gläubiger
- Globalisierung
- GmbH & Co KG
- Grundkapital - Stammkapital
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
- Grundsteuer
- Güter
- Gutschrift
- GWG - Geringwertige Wirtschaftsgüter
- Handelsbilanz
- Handelsregister
- Handelsspanne
- Handlungsbevollmächtigter
- Hauptabschlussübersicht
- Hauptversammlung
- Herstellkosten
- Holding
- Humanisierung
- IAS / IFRS
- Image
- Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Import
- Industriekontenrahmen
- Innerbetriebliche Leistungen
- Insolvenz
- Insourcing
- Interne Revision
- Intervallfixe Kosten
- Inventar
- Inventur
- Investition
- Investitionsabzugsbetrag
- Istkosten
- Jahresabschluss
- Joint Venture
- Just-in-time
- Kalkulation
- Kalkulatorische Kosten
- Kanban-Prinzip
- Kapazität
- Kapital
- Kapitalbindung
- Kapitalerhöhung
- Kapitalflussrechnung
- Kapitalgesellschaften
- Kapitalgesellschaften - Bilanzierungsvorschriften
- Kapitalgesellschaften - Größenklassen
- Kapitalgesellschaften - Jahresabschluss
- Kapitalgesellschaften - Offenlegungsvorschriften
- Kapitalgesellschaften - Prüfungsvorschriften
- Kapitalherabsetzung
- Kartell
- Kaufmann / Kauffrau
- Kaufvertrag
- Kennzahlen
- Kennzahlensystem
- Kernkompetenz
- Know-how
- Kommanditgesellschaft - KG
- Kommanditgesellschaft auf Aktien
- Konkurrenz
- Kontenplan
- Kontenrahmen
- Konto
- Konzern
- Kooperation
- Kosten
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Kostenartenrechnung
- Kostenkategorien
- Kostenkategorien: Grund-, Anders-, Zusatzkosten
- Kostenrechnung (Kosten- und Leistungsrechnung)
- Kostenstelle
- Kostenstellenrechnung
- Kostenstruktur
- Kostenträgerrechnung
- Kostenträgerstückrechnung
- Kredit
- Kreditoren
- Kreditorenbuchführung
- Kreditwürdigkeit
- Kundenbindung
- Kundennutzen
- Lagebericht
- Lager und Lagerhaltung
- Lagerbestand
- Lagerkennzahlen
- Lean Organisation
- Lean Production
- Lean-Management
- Leasing
- Leistung
- Leverage-Effekt
- Lieferungsbedingungen
- Liquidation
- Liquidität
- Liquiditätskennzahlen
- Logistik
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Löhne
- Löhne und Gehälter
- Lohnnebenkosten
- Losgrößenplanung
- Magisches Dreieck
- Make-or-Buy-Entscheidung
- Management - strategisch und operativ
- Management Risk Controlling (MRC)
- Management-by-Techniken
- Manufacturing on Demand
- Markenpolitik
- Marketing
- Marktanteil
- Marktanteils- und Marktwachstums-Analyse (BCG-Matrix)
- Marktforschung
- Marktmacht
- Marktreife
- Maßgeblichkeitsprinzip
- Mass Customization
- Massenfertigung
- Materialaufwand
- Materialeinzelkosten
- Materialgemeinkosten
- Materialwirtschaft
- Matrixorganisation
- Merchandising
- MIS - Management-Informations-Systeme
- Monopol
- Nachfrage
- Nebenbuchhaltungen
- Netzplantechnik
- Neutraler Aufwand
- Neutraler Ertrag
- Neutrales Ergebnis
- Niederstwertprinzip
- Normalkosten
- Nutzungsdauer
- Offene Handelsgesellschaft - OHG
- Offene Rücklagen
- Offene-Posten-Buchführung
- Öffentlichkeitsarbeit / Unternehmenskommunikation / Public Relations / PR
- Operations Research
- Opportunitätskosten
- Optimale Bestellmenge
- Organisation
- Organschaft
- Outsourcing
- Passivkonto
- Pensionsrückstellungen
- Permanente Inventur
- Personalkennzahlen
- Personalkosten
- Personalwirtschaft
- Personengesellschaft
- Plankosten
- Plankostenrechnung
- Portfolio-Analyse
- PPS
- Preis
- Preisbildung
- Preisbindung
- Preisdifferenzierung
- Preisobergrenze
- Preispolitik
- Preisuntergrenze
- Prinzip der Vorsicht
- Privatkonto
- Produkt
- Produktdesign
- Produktgestaltung
- Produktion
- Produktionsfaktoren
- Produktionsplanung
- Produktionssteuerung
- Produktivität
- Produktpolitik
- Produktstrategie
- Profit Center
- Prokurist
- Public Relations
- Publizitätspflicht
- Pufferzeiten
- Qualitätsmanagement
- Rabatt
- Rating
- Rationalisierung
- Rechnung
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Rechnungswesen
- Rechtsform
- Rendite
- Rentabilität
- Ressourcen
- Restrukturierung
- Return on Investment (ROI)
- Risikoanalyse
- Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Rohergebnis
- Rohgewinn
- Rücklagen
- Rückstellungen
- Rüstzeiten
- Sanierung
- Scheck
- Schlussbilanz
- Schulden
- Selbstfinanzierung
- Selbstkosten
- Serienfertigung
- Shareholder Value
- Sicherungsübereignung
- Skonto
- Soll-Ist-Vergleich
- Sollkosten
- Sondereinzelkosten
- Sponsoring
- Stabsstelle
- Stakeholder-Ansatz
- Stelle
- Steuerbilanz
- Stichprobeninventur
- Stille Reserven
- Stille Rücklagen
- Stornobuchung
- Stückkosten
- Stückliste
- Substanzerhaltung
- Substitutionsgüter
- Supply Chain Management (SCM)
- SWOT-Analyse
- Synergie
- Szenariotechnik
- Tantiemen
- Taylorismus
- Teilkostenrechnung
- Teilwert
- Umlaufvermögen
- Umsatz
- Umsatzkennzahlen
- Umsatzsteuer
- Unterkonten
- Unternehmenskonzentration
- Unternehmenskultur
- Unternehmensleitbild
- Unternehmensleitung
- Unternehmenspolitik
- Unternehmenswachstum
- Unternehmerische Entscheidung
- Variable Kosten
- Verbindlichkeiten
- Verkaufsförderung
- Verlust
- Verlustvortrag
- Vermögen
- Verrechnungssätze
- Verschuldungsgrad
- Verschwendung
- Vertrieb
- Vollkostenkalkulation
- Vollkostenrechnung
- Vorräte
- Vorstand
- Vorsteuer
- Wareneinkauf
- Warenverkauf
- Warenwirtschaftssystem (WWS)
- Wechsel
- Werbung
- Wertberichtigungen
- Wertschöpfung
- Wettbewerb
- Win-Win-Strategie
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsprinzip
- Wirtschaftsgut
- Wirtschaftsjahr
- Zahlungsbedingungen
- Zahlungsziel
- Zentralisierung
- Zinsen
- Zuschlagskalkulation
- Zuschreibungen