Checkliste - Kündigung: Außerordentliche Kündigung Betriebsratsmitglied
1. Rechtsgrundlage
Praxistipp:
Die ordentliche Kündigung von Betriebsräten und Mitgliedern von Betriebsverfassungsorganen ist nach § 15 Abs. 1 Satz 1 KSchG - bis auf ganz wenige Ausnahmen - ausgeschlossen.
2. Inhalt
Zustimmung erforderlich
Antrag innerhalb der Zwei-Wochen-Frist des § 626 BGB
Innerhalb der Frist Mitteilung der Kündigungsgründe
es gelten hierbei dieselben Grundsätze wie bei der Anhörung des Betriebsrats zur Kündigung eines 'normalen' AN (siehe insofern die Checkliste „Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen“)
3. Ausschluss des betroffenen Betriebsratsmitglieds
Bei Beratung und Abstimmung
Vertretung durch Ersatzmitglied
4. Entscheidung des Betriebsrats
durch Beschluss
möglich auch Übertragung auf einen Ausschuss
5. Außerordentliche Kündigung von allen BR-Mitgliedern
Entscheidung ergeht von Ersatzmitgliedern
wenn diese nicht oder nicht in einer ausreichenden Zahl vorhanden: bisherige BR-Mitglieder, nur das jeweils betroffene BR-Mitglied darf nicht teilnehmen/abstimmen.
1.
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?