Checkliste - Home-Office: Home-Office-Arbeitsplatz

 Arbeitshilfe 

Anspruch auf Einführung eines Home-Office-Arbeitsplatzes

  1. Rechtsgrundlage:

  2. Anspruch des Arbeitnehmers:

    • Grundsätzlich kein Anspruch

      Hinweis:

      Arbeitgeber sind jedoch pandemiebedingt gehalten, v.a. bei Bürotätigkeiten die Arbeit von zuhause aus zu ermöglichen.

    • Im Rahmen seines Direktionsrechts ist der Arbeitgeber jedoch verpflichtet, den Wunsch des Arbeitnehmers nach den Grundsätzen des billigen Ermessens zu überprüfen (LAG Hessen, 18.12.2014 - 5 Sa 378/14)

    • Das gilt grundsätzlich auch dann, wenn aufgrund krankheitsbedingter Minderleistung eine Arbeit an der ursprünglichen Arbeitsstätte nicht oder nicht in vollem Umfang ausgeübt werden kann.

    • Ein ärztliches Attest, nach dem für den Arbeitnehmer ein erhöhtes Risiko bei einer Covid-19-Erkrankung besteht, begründet keinen Anspruch (ArbG Augsburg, 07.05.2020 – 3 Ga 9/20)

    • Die Entscheidung über die Gewährung von Home-Office-Arbeitsplätzen obliegt dem Arbeitgeber aufgrund des mit der Leitung verbundenen Organisationsermessens (OVG Rheinland-Pfalz, 29.07.2003 - 2 A 11099/03)

    • Regelung in Betriebsvereinbarung möglich

  3. Beendigung des


Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+

Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.

BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.

  • Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
  • Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
  • Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
  • Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut

Sie sind bereits Abonnent?

Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?