Checkliste - Home-Office: Haftungsfragen
Arbeitshilfe
Es bestehen keine Unterschiede zur allgemeinen Haftung im Arbeitsleben:
1. Haftung des Home-Office-Arbeitnehmers
- Herbeiführung des Schadens grob fahrlässig oder vorsätzlich: alleinige Haftung des Arbeitnehmers
- Herbeiführung des Schadens mit einer normalen Fahrlässigkeit: je hälftige Haftung Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Herbeiführung des Schadens mit leichtester Fahrlässigkeit: alleinige Haftung des Arbeitgebers
- Änderung dieser Grundsätze durch Vertrag:
- möglich zugunsten des Arbeitnehmers
- nicht möglich: Zuungunsten des Arbeitnehmers
2. Haftung von Dritten (Besucher, Familienangehörige etc.)
- Fragen in Rechtsprechung nicht eindeutig geklärt
- Anwendung der Haftungsbegrenzungen für Home-Office-Arbeitnehmer auf Familienangehörige und Mitbewohner
- Haftung von Besuchern umstritten
- unbeschränkte Haftung oder
- Anwendung der Haftungsbegrenzungen
- wegen offener Rechtslage Versicherung abschließen
3. Haftung des Arbeitgebers
- Haftung gegenüber Arbeitnehmer
- Versicherungsschutz gemäß § 8 Abs. 1 SGB VII
- Anwendungsbereich: mobiles Arbeiten und das Arbeiten im Home-Office
- Unfallschutz ist dem bei Arbeiten in der Arbeitsstätte des Arbeitgebers gleichgestellt.
- Zudem ist laut §
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?