Checkliste - Home-Office: erste Überlegungen und Schritte

 Arbeitshilfe 

1. Erfahrungsaustausch

  • Gibt es im Betrieb bereits Home-Office-Arbeit?
  • Existieren für meine Tätigkeiten bereits entsprechende Konzepte?
  • Können mir "erfahrene" Home-Office-Kollegen bei meiner Entscheidung helfen?
  • Gibt es andere Erfahrungen, die meine Entscheidung erleichtern können?

2. Persönliche Voraussetzungen

  • Kann meine Arbeit auch im Home-Office erledigt werden?
  • Kann ich ohne ständigen Kontakt zu den Kollegen arbeiten?
  • Bin ich bereit, meinen Arbeitsstil auf Home-Office-Arbeit anzupassen?
  • Wie sieht es mit der Bereitschaft aus, sich weiterzuqualifizieren?
  • Bin ich damit einverstanden, meinen Büroarbeitsplatz mit anderen Kollegen zu teilen?
  • Habe ich Vor- und Nachteile des Home-Office eingehend gegeneinander abgewogen?
  • Bin ich mir sicher, dass Home-Office meiner Karriere nicht schadet?

3. Rechtlicher Rahmen

  • Sind gesetzliche oder tarifliche Vorschriften berührt?
  • Gibt es Tarifverträge und/oder Betriebsvereinbarungen zum Schutz von Home-Office-Arbeitnehmern?
  • Ist eine individuelle Vereinbarung zur Ergänzung oder Modifizierung des Arbeitsvertrags abgeschlossen worden?

4. Rechtliche Einzelfragen

  • Gibt es ein Rückkehrrecht in den Betrieb?

Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+

Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.

BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.

  • Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
  • Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
  • Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
  • Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut

Sie sind bereits Abonnent?

Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?