Checkliste - Home-Office: Beteiligung des Betriebsrats
Arbeitshilfe
1. Beteiligung in personeller Hinsicht
- Einführung und Beendigung des Home-Offices:
- Mitbestimmungsrecht, da Versetzung (vgl. LAG Düsseldorf, 10.09.2014 - 12 Sa 505/14)
- Unterrichtungs-, Anhörungs- und Zustimmungsverweigerungsrechte (§§ 99 ff., 102 BetrVG).
- Personalplanung
- Unterrichtungs-, Beratungs- und Vorschlagsrechte (§ 92 BetrVG)
- Ausschreibung der Home-Offices-Arbeitsplätze
- Recht auf betriebsinterne Ausschreibung (§ 93 BetrVG)
- Einigung über Auswahlkriterien
- Möglichkeit der Vereinbarung von Auswahlrichtlinien (§ 95 BetrVG)
- flexiblere Gestaltung der Arbeitszeit durch die Arbeit im Home-Office
- Überwachung der Einhaltung der gesetzlichen Regelungen
- Mitbestimmungsrecht bei Vorgaben zur Lage der Arbeitszeiten und Pausen (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG)
- leistungsorientierte Entlohnung der Arbeit im Home-Office
- Mitbestimmungsrecht bei der Einführung und Anwendung neuer oder geänderter Entlohnungsmethoden (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG)
- Gleichbehandlung der Home-Office-Arbeitnehmer
- Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte bei Berufsbildungsmaßnahmen, deren Durchführung und Auswahl der Teilnehmer (§§ 96 ff. BetrVG)
- personelle
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?