Checkliste - Werkvertrag: Allgemeines

 Arbeitshilfe 

Checkliste Werkverträge

  • Mitbestimmung des Betriebsrates beim Einsatz von Fremdfirmenbeschäftigten sichern

  • Einsatz von Werkverträgen auf das notwendige Minimum beschränken

  • Werkverträge nur zulassen, wenn keine regulären Arbeitsplätze gefährdet werden und die Arbeit nicht von der Stammbelegschaft verrichtet werden kann

  • Rechtzeitige und umfassende Information des Betriebsrates vor der unternehmerischen Entscheidung über den Einsatz von Werkverträgen

  • Vor der Ausgliederung von Arbeit Beratung mit dem Betriebsrat, bei welcher dieser eigene Konzepte über Alternativen zu Werkverträgen und somit der Erhaltung von Arbeitsplätze erarbeiten kann

  • Einsichtsrecht in die Werkverträge niederschreiben

  • Höchstmaß der Fremdbeschäftigung festlegen

  • Vorherige Zustimmung des Betriebsrates zur Beschäftigung des einzelnen Fremdfirmenbeschäftigten

  • Überwachung der Betriebsvereinbarung durch den Betriebsrat sichern

Beachte: Der Einsatz von Fremdfirmenbeschäftigten auf der Grundlage von Werkverträgen unterliegt nicht der Mitbestimmung des Betriebsrates. Die Mitbestimmung kann daher nur auf dem Verhandlungsweg erreicht werden.

 So geht's 

Diese Muster-Betriebsvereinbarung als Download-Version: Hier


Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+

Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.

BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.

  • Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
  • Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
  • Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
  • Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut

Sie sind bereits Abonnent?

Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?