Checkliste - Verhandlungen mit Arbeitgeber: Nachbereitung
1. Verhandlungsablauf bewerten
Welche Punkte sind positiv hervorzuheben?
An welchen Stellen ist es eher nicht so gut gelaufen?
Was muss in Zukunft besser gemacht werden?
2. Ergebnisse bewerten
Wie sind die Ergebnisse einzustufen?
- Welche Forderungen hatte der Betriebsrat?
- Welche sind erfüllt worden?
- Inwieweit mussten Kompromisse geschlossen werden?
Sind die gefundenen Kompromisse tragbar für Betriebsrat und Belegschaft?
3. weitere Vorgehensweise planen
Ist bei Fortsetzung der Verhandlungen mit einem besseren Ergebnis zu rechnen?
Gibt es Argumente, die vom Betriebsrat noch nicht vorgebracht worden sind und zur Überzeugung des Arbeitgebers beitragen können?
Sind die Verhandlungen als gescheitert anzusehen?
Welche weiteren rechtlichen Schritte sind in diesem Fall einzuleiten?
4. Information und Diskussion des Verhandlungsergebnisses
andere Arbeitnehmervertretungen im Betrieb
- Schwerbehindertenvertretung
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
Gewerkschaft
5. Belegschaft informieren
Gegenstand:
- Verhandlungsergebnis
- Absichten des Betriebsrats
- weitere Vorgehensweise
Form:
- Info-Blatt
- schwarzes Brett
- Betriebsversammlung
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?