Checkliste - Überstunden: Vorgehensweise des Betriebsrats
Arbeitshilfe
Beabsichtigt der Arbeitgeber wiederholt die Anordnung von Überstunden, muss sich der Betriebsrat über seine Position und seine Forderungen im Klaren sein:
1. Welche Position nimmt der Betriebsrat zu Überstunden ein?
- Thema für Betriebsratsitzung:
- Sollen die Überstunden weiterhin akzeptiert werden?
- Soll der Umfang der Überstunden eingedämmt werden?
- Beschlussfassung:
- Bestandsaufnahme erstellen: derzeitige Situation?
- Interessen der Beschäftigten ermitteln
2. Wie sieht die derzeitige Überstundenregelung im Betrieb aus?
- Übersicht über Überstunden der letzten Monate erstellen:
- Wie viele Überstunden wurden pro Monat verfahren?
- Welche Arbeitnehmer sind betroffen?
- In welchen Abteilungen sind Überstunden angefallen?
- In welchen Bereichen fallen regelmäßig/gelegentlich Überstunden an?
- Welche Überstunden sind notwendig/vermeidbar?
- Wie viele neue Arbeitsplätze entstünden rein rechnerisch, wenn vermeidbare Überstunden wegfielen?
- Informationen über Personalstand der letzten Monate einholen:
- Wie hat sich die Zahl der Beschäftigten entwickelt?
- Wie viele befristete Arbeitsverträge sind abgeschlossen worden?
- Wie viele Kündigungen sind ausgesprochen worden/geplant?
- Wie hat
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?