Checkliste - Ordnung im Betrieb: Alkohol - Umgang mit Betroffenen
Vorgehensweise, wenn sich der Verdacht erhärtet, dass ein Arbeitskollege alkoholsüchtig ist:
1. Warnzeichen ernst nehmen
mehrfaches Auftreten von
- Alkoholfahnen
- Trinken von Alkohol bereits in den Morgenstunden
- Zittern und Unruhe: Behebung erst durch Alkoholgenuss
- heimliches und schnelles Trinken
- auffallende Stimmungsschwankungen
- Leistungsschwankungen
- Abnahme der Leistungsfähigkeit
- häufige Kurzerkrankungen
- Vernachlässigung des äußeren Erscheinungsbildes
2. Fakten sammeln
Häufigkeit, Umfang, Zeitpunkt und Auswirkungen des Alkoholmissbrauchs aufzeichnen
3. Beweismittel sichern
z.B. Zeugen
4. Gewährleistung der Geheimhaltung des Verdachts
5. Ursachen herausfinden
Gespräch mit Betroffenem suchen
von Betroffenem genannte Ursachen ernst nehmen, aber nicht als Entschuldigung gelten lassen
klarstellen, dass Beseitigung der Ursachen erst möglich, wenn Alkoholproblem gelöst ist
6. Verständnis zeigen
erklären, dass Alkoholabhängigkeit eine Krankheit ist, keine Schande
auf Notwendigkeit der Behandlung hinweisen
Betroffenen nicht als Alkoholiker hinstellen, sonst verstärkt sich seine Abwehrhaltung
Selbstachtung darf nicht gefährdet werden
7. Tipps
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?