Checkliste - Mitarbeiterbeurteilung: Betriebsvereinbarung - Inhalt
Präambel über Sinn und Zweck der Mitarbeiterbeurteilung (auf Basis neuer Unternehmensziele oder der Unternehmensphilosophie z.B. Verstärkung des Kundenservices)
Festlegung der Ziele und der Intensität der Mitarbeiterbeurteilung (z.B. Leistungsabgleich einmal pro Jahr)
Reichweite der Mitarbeiterbeurteilung: Für welche Abteilung, Betriebsteil, Unternehmen oder Konzern gilt das Beurteilungssystem? Wer wird durch wen beurteilt?
Beurteilungszeitraum und Beurteilungszeitpunkt (z.B. jährlich nachträglich bis 31.3. des Folgejahres oder auf Wunsch, bei Versetzung oder Abteilungs- oder Vorgesetztenwechsel)
Beurteilungskriterien (Objektivierung versuchen, z.B. Arbeitsmenge, Arbeitsgüte/Fehler- oder Beschwerdequote)
Beurteilungsmaßstab (z.B. Skalierung nach Noten oder von "erfüllt" über "teilweise erfüllt" bis "nicht erfüllt")
Beurteilungsgespräche (Zeitfenster, Teilnehmer, Maßnahmen)
Beschwerde- und Konfliktlösungen (z.B. Ansprechpartner beim Betriebsrat, Clearingstelle)
Schulungsmaßnahmen für die Anwender (sowohl für Beurteiler als auch Beurteilte)
Aufbewahrung und Einsichtnahme in die Beurteilungsergebnisse (z.B. Personalakte, in der Arbeitnehmer und Betriebsrat jederzeit und ohne Begründung Einsicht nehmen können)
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?