Checkliste - Interessenausgleich: Verhandlungen
Arbeitshilfe
1. Forderungen des Betriebsrats
- Rücknahme der Betriebsänderung
- Verschieben der Betriebsänderung auf einen späteren Zeitpunkt
- Alternativen zu Planungen des Arbeitgebers in Bezug auf Betriebseinschränkung bzw. -stilllegung, z.B.
- Anschaffung neuer Maschinen und Anlagen
- neue Produktpalette
- Absenkung der Arbeitszeit (z.B. aufgrund eines Beschäftigungstarifvertrags)
- Kurzarbeit
- Teilstilllegung
- Versetzung
- verstärkte Teilzeitarbeit
- Erarbeitung eines Umschulungs- und Qualifizierungsplans
- Maßnahmen zur Sicherung der Fortführung der Ausbildungsverhältnisse
- keine Alternativen zu Betriebsänderung vorhanden
- Regelung über Bereitstellung von finanziellen Mitteln durch Arbeitgeber für
- aktive Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
- Gründung einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft
- Regelung über Bereitstellung von finanziellen Mitteln durch Arbeitgeber für
- Alternativen zu Planungen des Arbeitgebers in Bezug auf Rationalisierung und anderen organisatorischen Maßnahmen
- Maßnahmen zur Vermeidung und zum Abbau von Stress und Arbeitsüberlastung
- Maßnahmen zur Vermeidung von monotonen Arbeiten (z.B. Einführung von Mischarbeitsplätzen)
- Einführung von Gruppenarbeit
- Angebot zusätzlicher Qualifizierungsmaßnahmen
2. Vorschlägen zur Realisierung der Forderungen erarbeiten
- finanzielle
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?