Checkliste - E-Learning: Nutzung von zu Hause
Arbeitshilfe
1. Organisatorische Voraussetzungen
- Zu Hause gibt es ein Arbeitszimmer oder wenigstens eine Arbeitsecke.
- Der Arbeitsplatz zu Hause entspricht den ergonomischen Anforderungen.
- Die Lerninhalte eignen sich für ein Arbeiten zu Hause, weil nur wenig Rückfragen notwendig sind oder eine ständige Kommunikation mit Kollegen nicht erforderlich ist.
- Die Lernzeiten sind im Voraus überlegt und auf ihre Vereinbarkeit mit Familie und Freizeit überprüft worden.
- Die Anrechnung von Lernzeiten zu Hause auf die Arbeitszeit ist geregelt.
- Es ist ein störungsfreies Lernen möglich, weil die Zeiten mit der Familie bzw. den übrigen Bewohnern abgesprochen worden sind.
- Es besteht die Möglichkeit, auch im Betrieb zu lernen, falls aus zu Hause ein störungsfreies Lernen nicht möglich sein sollte.
- Bei Problemen kann per Telefon oder E-Mail ein Tutor zu Rate gezogen werden.
- Es wird nicht ausschließlich zu Hause gelernt, sondern es gibt auch regelmäßige Veranstaltungen im Betrieb oder
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?