Checkliste - E-Learning: Arbeitsabläufe anpassen
Arbeitshilfe
1. Lernförderndes Klima schaffen
- genug Zeit zum Lernen
- keine Unterbrechungen durch
- eigene Arbeitsabläufe
- Arbeitsabläufe der Kollegen
- Unterstützung durch
- Tutoren
- Lehrkräfte
2. Lernprozesse im Betrieb zeitlich einbinden
- Festsetzen der Lernzeiten
- zu erfahrungsgemäß ruhigen Zeiten
- keine Beeinträchtigung durch andere betriebliche Abläufe
- Anpassung der Lernzeiten an individuelle Termine d.h. Ausklammern von Zeiten
- mit vielen Terminen
- arbeitsintensiven Phasen
- Einbeziehung der Lernzeiten in das zu erledigende Arbeitspensum
3. Lernprozesse zu Hause zeitlich einbinden
- Auswahl geeigneter Lernstoffe für die Bearbeitung zu Hause
- wenig Rückfragen erforderlich
- keine ständige Kommunikation mit anderen notwendig
- Vorliegen der erforderlichen technischen Voraussetzungen
- Erfüllung der ergonomischen Anforderungen an Arbeitsplatz
- Regelung der Anrechnung von Lernzeiten zu Hause auf Arbeitszeit
- Wahl des Arbeitnehmers
- zwischen Lernen im Betrieb und zu Hause
- freiwilliges Lernen zu Hause
- Kostenübernahme durch Arbeitgeber
- Kommunikation
- Material
- etc.
So geht's
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?