Checkliste - Betriebsratstätigkeit: Abmeldepflicht
In vielen Betrieben kommt es immer wieder zu Unstimmigkeiten, wenn nicht freigestellte Betriebsratsmitglieder während der Arbeitszeit ihre Betriebsratstätigkeiten ohne Abmeldung bei ihrer /ihrem Vorgesetzten erfüllen. Die folgende Checkliste soll hilft Ihnen bei der Entscheidung dient gegenüber ihrem Arbeitgeber als Argumentationshilfe.
Rechtsgrundlage § 37 Abs. 2 BetrVG
Nicht freigestellte Betriebsratsmitglieder sind von ihrer beruflichen Tätigkeit zu befreien, wenn und soweit es nach Umfang und Art des Betriebs zur ordnungsgemäßen Durchführung ihrer Aufgaben erforderlich ist.
ohne Minderung ihres Arbeitsentgelts
Arbeitgeber muss der Arbeitsbefreiung nicht zustimmen
Zweck der Abmeldepflicht
Dem Arbeitgeber soll ermöglicht werden, die Arbeitsabläufe umzuorganisieren.
Störungen im Betriebsablauf sollen vermieden werden.
Inhalt der Abmeldepflicht bei Ausführung von Betriebsratstätigkeit
Bei Verlassen des Arbeitsplatzes:
- Es besteht eine uneingeschränkte Abmelde- und Rückmeldepflicht.
- Mindestinhalt der Abmeldung: der Ort und die voraussichtliche Dauer der Betriebsratstätigkeit
Bei Ausführung der Betriebsratstätigkeit am Arbeitsplatz:
- Grundsätzlich besteht auch hier eine Abmelde- und Rückmeldepflicht.
- Aber:
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?