Checkliste - Betriebsratssitzung: Vorbereitung
Arbeitshilfe
1. Festlegung von Termin, Sitzungsort und Sitzungsformat
- Datum und Uhrzeit
- Grundsätzlich als Präsenzsitzung, ggf. als digitale Sitzung (Video- oder Telefonkonferenz bzw. hybride Sitzung gemäß § 30 Abs. 2 BetrVG)
- das Entscheidungsrecht obliegt dem Betriebsratsvorsitzenden (ArbG Berlin, 07.10.2020 – 7 BVGa 12816/20)
- der Arbeitgeber kann die Entscheidung auch in den Zeiten der Pandemie nicht beeinflussen
- Die Teilnahme an einer Betriebsratssitzung kann mittels Video- und Telefonkonferenz erfolgen, wenn
- die Voraussetzungen für eine solche Teilnahme in der Geschäftsordnung unter Sicherung des Vorrangs der Präsenzsitzung festgelegt sind,
- nicht mindestens ein Viertel der Mitglieder des Betriebsrats binnen einer von dem Vorsitzenden zu bestimmenden Frist diesem gegenüber widerspricht und
- sichergestellt ist, dass Dritte vom Inhalt der Sitzung keine Kenntnis nehmen können.
- Organisation der Räumlichkeiten
- Organisation der Technik in dem Sitzungsraum
2. Festlegung der Tagesordnungspunkte
- Sammlung der Themen und Bearbeitungspunkte
- Verteilen von Arbeitsaufträgen an die Mitglieder zur
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?