Checkliste - Betriebsratssitzung: Durchführung

 Arbeitshilfe 

1. Eröffnung der Sitzung

  • Begrüßung und Einleitung durch den Vorsitzenden / die Vorsitzende bzw. die Stellvertretung

  • Feststellen der Beschlussfähigkeit

    Praxistipp:

    Betriebsratsmitglieder, die mittels Video- und Telefonkonferenz an der Beschlussfassung teilnehmen, gelten als anwesend (§ 33 Abs. 1 BetrVG).

  • Verteilen der Anwesenheitsliste zur Unterschrift

    Praxistipp:

    Nimmt ein Betriebsratsmitglied mittels Video- und Telefonkonferenz an der Sitzung teil, so hat es seine Teilnahme gegenüber dem Vorsitzenden in Textform (Fax, Mail, SMS, WhatsApp) zu bestätigen. Die Bestätigung ist der Niederschrift beizufügen (§ 34 BetrVG)

  • Vergabe der Moderation und der Protokollführung

2. Verlesen des Protokolls der letzten Sitzung und Bericht über die Arbeitsergebnisse

  • Gibt es Änderungsvorschläge und/oder Ergänzungen? Falls ja: Aussprache und Beschlussfassung.

  • Genehmigung des Protokolls

3. Verlesen der anstehenden Tagesordnungspunkte der aktuellen Sitzung

4. Diskussion und abschließende Beschlussfassung

  • Aktive Moderation (ausreden lassen, Ausschweifungen unterbinden, Sachlichkeit einfordern)

  • Anschließend: Diskussion beenden und Beschlussantrag


Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+

Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.

BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.

  • Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
  • Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
  • Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
  • Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut

Sie sind bereits Abonnent?

Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?