Checkliste - Betriebsratssitzung: Beschlussfassung
Arbeitshilfe
1. Antrag
- Antrag genau formulieren
- Alternative Formulierungsvorschläge prüfen und ggf. berücksichtigen
- Wortlaut im Einzelnen schriftlich im Protokoll festhalten
2. Beschlussfähigkeit
- Nur gegeben, wenn mindestens die Hälfte der Betriebsratsmitglieder (bzw. Ersatzmitglieder/Nachrücker) anwesend ist und an Abstimmung teilnimmt
- Hinweis: Betriebsratsmitglieder, die mittels Video- und Telefonkonferenz an der Beschlussfassung teilnehmen, gelten als anwesend (§ 33 Abs. 1 Satz 2 BetrVG).
- Beschlussfähigkeit muss bei jeder Abstimmung vorliegen
- Wichtig: Ein Beschluss des Betriebsrats zu einem nicht in der Tagesordnung aufgeführten Punkt kann auch gefasst werden, wenn nicht alle Betriebsratsmitglieder anwesend sind. Voraussetzungen (vgl. BAG, 22.01.2014 - 7 AS 6/13):
- sämtliche Mitglieder des Betriebsrats sind rechtzeitig geladen
- der Betriebsrat ist beschlussfähig i.S.d. § 33 Abs. 2 BetrVG
- und die anwesenden Betriebsratsmitglieder haben einstimmig beschlossen, über den Regelungsgegenstand des später gefassten Beschlusses zu beraten und abzustimmen.
3. Abstimmung
- Fragen zur Abstimmung:
- Wer stimmt für den
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?