Checkliste - Aufhebungsvertrag: Allgemeines

 Arbeitshilfe 

1. Vor- und Nachteile eines Aufhebungsvertrags für den Arbeitgeber

  • Vorteile:
    • keine Einhaltung von Kündigungsfristen
    • keine Berücksichtigung des allgemeinen oder besonderen Kündigungsschutzes
    • kein Grund für Aufhebungsvertrag notwendig
    • freie Gestaltung des Vertrages
    • kein Mitbestimmungsrecht für den Betriebsrat
  • Nachteile:
    • Gefahr der Erstattung von Arbeitslosengeld, § 147a SGB III bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit älteren Arbeitnehmern

2. Vor- und Nachteile eines Aufhebungsvertrages für Arbeitnehmer

  • Vorteile:
    • Aufhebungsvertrag statt ggf. (fristloser) Kündigung
    • ggf. schnelles Beenden des Arbeitsverhältnisses zur Ermöglichung des Antritts eines neuen Arbeitsverhältnisses
    • freies Aushandeln einer Abfindung – sofern möglich
    • Bei Zahlung einer Abfindung: keine Sperrzeit, wenn die Abfindung nicht höher ist als 0,5 Monatsverdienste für jedes Jahr des Bestehens des Arbeitsverhältnisses (BSG, 02.05.2012 - B 11 AL 6/11 R)
    • Zumeist unverzügliche Freistellung des Arbeitnehmers:
      • Sozialversicherungspflicht in der Freistellung bleibt erhalten
      • Freistellungsklausel muss erkennen lassen, ob auch Urlaubsansprüche erfasst sind
      • Wenn nicht eindeutig formuliert: Arbeitnehmer hat Anspruch auf Auszahlung

Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+

Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.

BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.

  • Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
  • Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
  • Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
  • Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut

Sie sind bereits Abonnent?

Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?