Checkliste - Arbeitszeit: Gleitzeit
Arbeitshilfe
Rechtsgrundlage: §§ 7b – 7f SGB IV
- Geltungsbereich festlegen
- z.B. alle Mitarbeiter mit Ausnahme ...
- Gleitzeit definieren
- täglicher Zeitarbeitsrahmen (Rahmenarbeitszeit): frühestmöglicher Arbeitsbeginn und spätmöglichstes Arbeitszeitende
- Gleitzeitspanne: Zeitraum, in dem Arbeitnehmer Anfang und Ende der Arbeitszeit selbst bestimmen können
- Kernarbeitszeit: Zeitspanne mit Arbeits-/Anwesenheitspflicht
- Höchstarbeitszeit
- Sollarbeitszeit
- Rahmenarbeitszeit festlegen
- z.B. 7:00 – 19:00 Uhr
- auf tägliche Höchstarbeitszeit hinweisen
- höchstens 10 Stunden
- tägliche Sollarbeitszeit bestimmen
- für den Fall, dass Gleitzeit nicht zur Anwendung kommt, z.B. aus Gründen in der Person des Arbeitnehmers (z.B. 6,5 Stunden)
- Kernarbeitszeitspanne bestimmen
- z.B. 8:30 – 15:00 Uhr
- bzw. Mindestarbeitszeit festlegen (z.B. 6 Stunden)
- tägliche Gleitzeitspanne festlegen
- z.B. 2 Stunden vor Beginn und 2 Stunden nach Ablauf der Kernarbeitszeit bzw. Mindestarbeitszeit
- Höchstgrenzen für Gleitzeitguthaben und – schulden festschreiben
- z.B. 15 Stunden pro Monat
- Regelung für Fall der Überschreitung treffen
- Schließen die Betriebsparteien eine Betriebsvereinbarung über Gleitzeit und regeln sie darin
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?