Checkliste - Arbeitsabläufe: Auswirkungen von Veränderungen der Arbeitsorganisation
1. Die Veränderung der Arbeitsorganisation betrifft
- welche Bereiche im Betrieb/Unternehmen?
- welche Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmergruppen?
2. Welche Beweggründe bzw. Hintergründe für die Änderung der Arbeitsorganisation gibt es?
3. Welche Probleme sind festzustellen bei:
- bisherigen Abläufen bzw. bisheriger Arbeitsorganisation?
- bisheriger Technik?
4. Wer hat die Planungen veranlasst?
5. Welches Konzept ist Grundlage der Planungen, d.h.
- von welchen theoretischen Grundannahmen wird ausgegangen?
- welche konkreten Instrumente gibt es zur Umsetzung?
6. Wie sieht die konkrete Umsetzung aus?
- Wie ist die organisatorische Abwicklung?
- Wer ist zuständig?
- Wer trifft Entscheidungen über die Umsetzung?
7. Welche Ziele werden mit der Veränderung verfolgt?
- Welche Vorstellungen hat das Management?
- Gibt es unterschiedliche Positionen im Management und wenn ja, welche?
- Vermutliche Vorgehensweise des Managements?
8. Mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen im Hinblick auf:
- Arbeitsabläufe (Prozesse)?
- Arbeitsinhalte?
- Verlangte Qualifikationen?
- Vergütung?
- Berufsbilder?
- Arbeitszeiten?
- Bedarf
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?