Mustertext - Kündigung/ordentliche: Widerspruch nach § 102 Abs. 3 Nr. 3 BetrVG (Weiterbeschäftigung)
Beabsichtigte Kündigung von Frau/Herrn ___
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Betriebsrat hat in seiner Sitzung vom ___ beschlossen, der von Ihnen beabsichtigten Kündigung von Frau/Herrn ___ gemäß § 102 Abs. 3 Nr. 3 BetrVG zu widersprechen.
Begründung:
[Variante 1:]
Wir können nicht nachvollziehen, dass in der Abteilung ___ Personal reduziert werden muss. Insoweit reichen uns die von Ihnen vorgetragenen Gründe nicht aus.
Selbst wenn von dem Vorliegen betriebsbedingter Gründe auszugehen wäre, ist eine Weiterbeschäftigung von Frau/Herrn auf einem anderen Arbeitsplatz im Betrieb problemlos möglich:
In der Abteilung ___ ist die Stelle des ___ als Nachfolger für Frau/Herrn ___ neu zu besetzen. Alle nach dem Anforderungsprofil geforderten fachlichen und persönlichen Qualifikationen werden auch von Frau/Herrn ___. erfüllt. Der Abteilungsleiter ___ hat zudem bereits seine Bereitschaft zur Übernahme von Frau/Herrn ___ signalisiert.
Die Eingruppierung der auf diesem Arbeitsplatz
Weiterlesen mit BetriebsratsPraxis24+
Bitte loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein, um auf alle Inhalte des Wissenspools zuzugreifen.
BetriebsratsPraxis24+ ist Ihre Adresse für erfolgreiche Mitbestimmung. Bleiben Sie auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen.
- Über 4.000 Expertenbeiträge zu allen wichtigen Themen der Betriebsratsarbeit
- Arbeitnehmerorientierter BetrVG-Kommentar auf dem neuesten Stand
- Über 300 Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte etc.
- Fortlaufend aktualisierte Gesetze und Urteile im Wortlaut
Sie sind bereits Abonnent?
Sie möchten BetriebsratsPraxis24+ ausprobieren?